Bei Problemen: Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt, ergänzend zur ärztlichen und pflegerischen Versorgung, Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung sozialer, materieller und persönlicher Probleme, die im Zusammenhang mit der Erkrankung oder Behinderung auftreten und Auswirkungen auf ihr Leben und das ihrer Angehörigen haben. Der Sozialdienst arbeitet dabei, zur optimalen Klärung des Versorgungsbedarfs, eng mit anderen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb der Klinik zusammen.
Wann wird der Sozialdienst tätig?
Grundsätzlich im Einverständnis mit der Patientin/dem Patienten
- auf Wunsch des Patienten und/oder seiner Angehörigen
- auf Anregung von Mitarbeitern verschiedener Dienste des Krankenhauses
- auf Anregung von Trägern und Institutionen sozialer und rehabilitativer Hilfen außerhalb des Krankenhauses
- auf Anregung von Behörden
Was leistet der Sozialdienst?
Wir informieren, beraten und vermitteln zu folgenden Schwerpunkten:
Sozialrechtliche Angelegenheiten
- Schwerbehindertenrecht
- Leistungen der Pflegeversicherung
Betreuungsangelegenheiten
- Anregung einer gesetzl. Betreuung
- Vorsorgevollmacht
- Patientenverfügung
Ambulante Nachsorge
- Häusliche Pflege
- Haushaltshilfe
- Ergänzende Maßnahmen der ambulanten Versorgung
- Kontakte zu Beratungsstellen und anderen Hilfsorganisationen
Stationäre Nachsorge
- Kurzzeitpflege
- Langzeitpflege
- Hospiz
Rehabilitationsmaßnahmen
Psychosoziale Fragestellungen
- Hilfen bei der Krankheitsbewältigung
- Hilfen bei Problemen in der Familie
- Unterstützung bei Suchtproblemen